![]() | Abb. 1: | Gliederung des Gesamt-Sets „BAM Erkundung“. – Da die BauAnalyseModule keine umfassenden, vollständigen Architektur- bzw. Bauingenieur-Lehrinhalte vermitteln, sondern sich auf die wichtigsten bzw. fachlich-spezifische Analyse-Inhalte beschränken, werden für diese beiden Lehrfelder die Begriffe „Konstruktion+Form“ sowie „Baubetrieb“ verwendet (statt generell „Architektur“ und „Bauingenieurwesen“) 1.1.1 Fachgebundene und fachgebietsübergreifende Bau-Analyse |
![]() | Abb. 2: | Abb: Caspar David Friedrich „Frau am Fenster“ (1818 – 22): Das Bild zeigt die „Beobachtung des Beobachters“. dld. wikimedia commons 29.03.2017 1.1.2 Grundsätzliche Verfahrensfragen bei einer Bau-Analyse und Ergebnis-Bewertung |
![]() | Abb. 3: | Abb. „Arbeitsmethode der Analyse“ – Folie Nr. 20 aus dem Werkbericht „Ein Gebäude auf Zeitreise“ von Kees Tak am 13.12.2016 an der FH-Lübeck; (Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis von TAK architecten Delft / Arnheim (Niederlande) 1.5 Methoden der Bau-Analyse |
![]() | Abb. 4: | Zeichnung eines im Bau befindlichen Betonhauses des Architekten Bernhard Liebold um 1890 1.6.1 Umwelt… Natur – Stadt – Ort – Bauobjekt – Gegenstand – sinnliche Sphären… |
![]() | Abb. 5: | Vorgarten eines Kindergartens in Berlin 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler… |
Abb. 6: | Loggia 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler… | |
![]() | Abb. 7: | Straßenimpression Berlin 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler… |
Abb. 8: | Wochenmarkt in Laranjeiras / Sergipe im Nordosten Brasiliens 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler… | |
Abb. 9: | „Wohnumfeld“ - strukturelle und lebensweltliche Bezüge und Ebenen der Wohnfunktion 1.7 Analyse-Inhalte und Massstabsebenen | |
![]() | Abb. 10: | Anwendung von Bestandsanalyse-Verfahren durch Baubeteiligte entlang einer Zeitschiene 2.1 Einleitung |
![]() | Abb. 11: | Erste Innen-Bestandsuntersuchungen: Detail-Fotografien, Kartierung der untersuchten Stellen und Aufbau der Innenwände 2.3.1 Baulicher Bestand |
Abb. 12: | „Schutz von Fledermäusen angemahnt“ 2.3.2.4 Vegetation und Umwelt- bzw. Naturschutz | |
![]() | Abb. 13: | „Es gibt keine erreichbaren Lagerflächen (…)“ 2.3.2.8 Notwendige Lagerflächen |
Abb. 14: | „Dacharbeiten im Frankfurter Bankenviertel. Dank kompaktem Mobilbaukran keine Vollsperrung erforderlich“ 2.3.2.9 Arbeitsvorbereitung | |
![]() | Abb. 15: | Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg, Elbseite, im Mai 2013 2.5.1 Hochbau-Beispiele |
![]() | Abb. 16: | Hauptbahnhof Berlin von Nordosten mit dem „Berlin-Spandauer-Schiffahrtskanal“ 2.5.1 Hochbau-Beispiele |
![]() | Abb. 17: | Hauptbahnhof Berlin - Absenkung der beiden Hälften der westlichen Bügelbrücke beim Bau“ 2.5.1 Hochbau-Beispiele |
![]() | Abb. 18: | Abb: Caspar David Friedrich „Frau am Fenster“ (1818 – 22): Das Bild zeigt die „Beobachtung des Beobachters“. dld. wikimedia commons 29.03.2017 3.1 Exkurs 1: Beobachtung des Beobachters (Allg.Einf.-1) |
![]() | Abb. 19: | „Kulturfabrik“ ‒ Umgestaltung der ehemaligen Textilfabrik „Danilovskaya Manufaktura“ an der Moskwa, Moskau; Architekten magma-architecture, Berlin 3.5 Exkurs 5: „Kulturfabrik“ – Stadt-Umbau in Moskau (Stbau.-1) |
![]() | Abb. 20: | „Kulturfabrik“ ‒ Umgestaltung der ehemaligen Textilfabrik „Danilovskaya Manufaktura“ an der Moskwa, Moskau; Architekten magma-architecture, Berlin 3.5 Exkurs 5: „Kulturfabrik“ – Stadt-Umbau in Moskau (Stbau.-1) |
![]() | Abb. 21: | Schema 1 3.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2) |
![]() | Abb. 22: | Schema 2 3.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2) |
![]() | Abb. 23: | Schema 3 3.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2) |
![]() | Abb. 24: | Schema 4 3.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2) |
Abb. 25: | Fassadenabwicklung Nordseite der Glockengießerstrasse in Lübeck 3.7 Exkurs 7: Architekturqualitäten (Stbau.-3) | |
![]() | Abb. 26: | Ehemaliges Marine-Wohnquartier Nybodergården aus dem 17. Jahrhundert in Kopenhagen (Dänemark) 3.7 Exkurs 7: Architekturqualitäten (Stbau.-3) |
![]() | Abb. 27: | Ansichtssache: Eine Paderbornerin findet in ihrer Stadt eine verkannte architektonische Schönheit. 3.9 Exkurs 9: Eigenwillige Schoenheit (KoFo-1) |
![]() | Abb. 28: | Gebäude-Fassade in der Ratzeburger Allee in Lübeck 3.10 Exkurs 10: Vorlieben - Richtig & falsch (KoFo-2) |
![]() | Abb. 29: | Gebäude-Ecken in der Ratzeburger Allee in Lübeck 3.10 Exkurs 10: Vorlieben - Richtig & falsch (KoFo-2) |
Abb. 30: | „Gutes – schlechtes Landhaus“ – aus einer „Gestaltungslehre“ für den „Unterricht an Baugewerkeschulen von 1911“ 3.10 Exkurs 10: Vorlieben - Richtig & falsch (KoFo-2) | |
![]() | Abb. 31: | Yawalapiti dwelling [Wohn-Bauwerk der Yawalapiti-Índios | -Indianer am Rio Tuatuari / Bundesstaat Mato Grosso]; Fotografie: ISA – Instituto Socioambiental / Eduardo Viveiros de Castro (o. Datum); in: Montezuma, Roberto (Hrsg.): Arquitetura Brasil 500 Anos. Uma invenção recíproca | Architecture Brazil 500 Years. A reciprocal invention; Recife (Brasilien) 2002, S. 47 3.11 Exkurs 11: Lebensweisen-indigene und Raum (KoFo-3) |
![]() | Abb. 32: | „Haus-Typologie“ (Ausschnitt) Doppelblatt 52 + 57 mit Typenfamilien „Typ I Giebelhaus“ und Typ II Traufhaus mit Typenvarianten (Originalmasstab 1:500) der südwestlichen Innenstadt der Hansestadt Rostock [links ikonographische Darstellung der Haustypen-Varianten I und II, rechts zugeordnete reale Gebäude aus Rostock]; Quelle siehe KoFo-Literaturverzeichnis: Brendle, K. (1994) 3.12 Exkurs 12: Typologie-Begriff (KoFo-4) |
![]() | Abb. 33: | Unscheinbares Chaos: die Baustelle 3.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) |
![]() | Abb. 34: | Material und Gerät: Überblick behalten 3.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) |
![]() | Abb. 35: | Gewusst wie. 3.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) |
![]() | Abb. 36: | Wissen, was zu tun ist. 3.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) |
![]() | Abb. 37: | Sitzt, passt – und hat keine Luft. 3.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1) |
![]() | Abb. 38: | Landschaftsraum „Eichholzweid“ am Ortsrand mit Westansicht der Reihenhaeuser (Foto Nr. 363-24) 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 39: | Lageplanskizze mit Zuwegung (Skizze 2) 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 40: | Holz- und Massivbaustrukturen 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 41: | Struktur des Gebaeudes (Mauer – Glas – Holz) (Skizze 5) 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 42: | Suedliche Ansicht in die Innenhoefe der drei Haeuser (Foto Nr. 361-30) 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 43: | Seitliche, noerdliche Ansicht mit Zuweg im Vordergrund (Foto Nr. 363-14) 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 44: | Grundrisse 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 45: | Gebaeude-Isometrie von Osten (Zeichnung: K. Schneider; Ausschnitt) 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 46: | Essbereich im Wohnraum auf Ebene 2 (Foto Nr. 359-29) 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |
![]() | Abb. 47: | Nordwestliche Ansicht (Foto Nr. 353-24) 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6) |