2.1 Einleitung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine neu erstellte Seite.
Sofern ein Bauwerk saniert, umgebaut oder auch durch ein neues Bauwerk ersetzt werden soll, muss der Planer das Objekt und seine Umgebung nicht nur nach architektonisch-planerischen Gesichtspunkten kennenlernen, sondern auch bzgl. der anstehenden Bau-Organisation und Realisierung erkunden. Diese Kenntnisse sind die Grundlage dafür, damit vorab erfasst werden kann, ob die vorhandenen Randbedingungen am Bauplatz Einfluss auf die architektonische und konstruktive Planungskonzeption haben werden (siehe z.B. hierzu die sogenannten „Bügelbauten“ über die Gleise des Berliner Hauptbahnhof in [[5.1._Hochbau-Beispiele|5.1.]]). Ebenfalls ist dadurch eine zielgerichtete Ausschreibung möglich, und der Umfang von Nachträgen kann damit reduziert werden. Das gilt für einen Umbau oder einen Neubau gleichermaßen.<br />
 
Auch ein Bauunternehmen, das ein Angebot auf eine Ausschreibung abgeben möchte, muss sich mit diesem Thema auseinander setzen, um den Aufwand und die Kosten vorab einschätzen zu können. Sofern es später auf das Angebot einen Zuschlag erhält, muss es sich in der Phase der Arbeitsvorbereitung sehr detailliert damit beschäftigen.
 
<loop_figure title="Anwendung von Bestandsanalyse-Verfahren durch Baubeteiligte entlang einer Zeitschiene" description="" id="5f6e03812291f">[[file:bestandsanalysen_de.png|698px]]</loop_figure>
 
<loop_area type="notice">
''Es wird im Zusammenhang mit diesem Lernmodul keine Bauzeitplanung vorgenommen, die ebenfalls Einfluss auf eine Entwurfskonzeption und die Baukosten haben kann.''
</loop_area>

Version vom 10. November 2020, 12:20 Uhr

Sofern ein Bauwerk saniert, umgebaut oder auch durch ein neues Bauwerk ersetzt werden soll, muss der Planer das Objekt und seine Umgebung nicht nur nach architektonisch-planerischen Gesichtspunkten kennenlernen, sondern auch bzgl. der anstehenden Bau-Organisation und Realisierung erkunden. Diese Kenntnisse sind die Grundlage dafür, damit vorab erfasst werden kann, ob die vorhandenen Randbedingungen am Bauplatz Einfluss auf die architektonische und konstruktive Planungskonzeption haben werden (siehe z.B. hierzu die sogenannten „Bügelbauten“ über die Gleise des Berliner Hauptbahnhof in 5.1.). Ebenfalls ist dadurch eine zielgerichtete Ausschreibung möglich, und der Umfang von Nachträgen kann damit reduziert werden. Das gilt für einen Umbau oder einen Neubau gleichermaßen.

Auch ein Bauunternehmen, das ein Angebot auf eine Ausschreibung abgeben möchte, muss sich mit diesem Thema auseinander setzen, um den Aufwand und die Kosten vorab einschätzen zu können. Sofern es später auf das Angebot einen Zuschlag erhält, muss es sich in der Phase der Arbeitsvorbereitung sehr detailliert damit beschäftigen.

Bestandsanalysen de.png
Hinweis

Es wird im Zusammenhang mit diesem Lernmodul keine Bauzeitplanung vorgenommen, die ebenfalls Einfluss auf eine Entwurfskonzeption und die Baukosten haben kann.