2.5.2 Zusammenfassung

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine neu erstellte Seite.
Alle angesprochenen Informationsmöglichkeiten, die breit angegangenen Vorüberlegungen und fachliche Datenerhebungen zu einem geplanten Objekt ergeben eine erste Übersicht der Randbedingungen und Einflüsse auf die eigentliche Planungsaufgabe, und ggf. deren Lösungsmöglichkeiten. Zugleich erhält der/die untersuchende PlanerIn – wie auch BearbeiterIn bei einer Baufirma – erste handfeste Angaben, die den zukünftigen Bauablauf überschaubarer machen. Eventuelle Schwierigkeiten oder gar Einschränkungen – aber auch architektonische und bautechnische Potenziale – können aufgrund der Analyseergebnisse besser erschlossen oder planmäßig(er) weiter untersucht bzw. berücksichtigt werden.
 
<loop_area type="notice">
''Eine Kurz-Einführung zur Bearbeitung der Übungsaufgabe finden Sie auch im Lernraum im Vortext BAM – Baubetrieb, Babe-2, sowie Generelles zum Planungs- und Bauanalyse-Modul BAM im Einführungstext zum Gesamtmodul eBook BAM „ERKUNDUNG“ – Einleitung.''
 
Teil-BAM - Baubetrieb – übungsbezogene Einführung für die Aufgabenstellung (VORTEXT BABE-2)<br />
[https://fhlbams.eduloop.de/loop/Bau-Analyse-Modul_(BAM) BAM „Erkundung“ (eBook) – allgemeiner Einführungstext zum Gesamtmodul]
 
</loop_area>
 
===Literatur- und Quellenangaben:===
* Berner, Fritz / Kochendörfer, Bernd / Schach, Rainer: Grundlagen der Baubetriebslehre 2: Baubetriebsplanung. Wiesbaden: Springer 2013
* Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA): www.laga-online.de
* Kaltenbach, Frank: Die neue Wildspitzbahn am Pitztaler Gletscher – ein Adlerhorst aus Stahl und Glas; in: Detail Nr.7+8 / 2013, S. 818ff
* [http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=L%C3%BCbeckIStGrabSchGV+SH+%C2%A7+1&psml=bsshoprod.psml&max=true Landesverordnung über Grabungsschutzgebiete „Innere Stadt“ der Hansestadt Lübeck vom 8. April 1992]
* Schach, Rainer / Otto, Jens Reiner: Baustelleneinrichtung. Grundlagen – Planung –Praxishinweise – Vorschriften und Regeln; 2. überarbeitete Aufl., Wiesbaden: Springer 2011
* Walberg, Dietmar: Gebäudetypologie Schleswig-Holstein. Kiel: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen 2012

Version vom 10. November 2020, 12:42 Uhr

Alle angesprochenen Informationsmöglichkeiten, die breit angegangenen Vorüberlegungen und fachliche Datenerhebungen zu einem geplanten Objekt ergeben eine erste Übersicht der Randbedingungen und Einflüsse auf die eigentliche Planungsaufgabe, und ggf. deren Lösungsmöglichkeiten. Zugleich erhält der/die untersuchende PlanerIn – wie auch BearbeiterIn bei einer Baufirma – erste handfeste Angaben, die den zukünftigen Bauablauf überschaubarer machen. Eventuelle Schwierigkeiten oder gar Einschränkungen – aber auch architektonische und bautechnische Potenziale – können aufgrund der Analyseergebnisse besser erschlossen oder planmäßig(er) weiter untersucht bzw. berücksichtigt werden.

Hinweis

Eine Kurz-Einführung zur Bearbeitung der Übungsaufgabe finden Sie auch im Lernraum im Vortext BAM – Baubetrieb, Babe-2, sowie Generelles zum Planungs- und Bauanalyse-Modul BAM im Einführungstext zum Gesamtmodul eBook BAM „ERKUNDUNG“ – Einleitung.

Teil-BAM - Baubetrieb – übungsbezogene Einführung für die Aufgabenstellung (VORTEXT BABE-2)

BAM „Erkundung“ (eBook) – allgemeiner Einführungstext zum Gesamtmodul

Literatur- und Quellenangaben:

  • Berner, Fritz / Kochendörfer, Bernd / Schach, Rainer: Grundlagen der Baubetriebslehre 2: Baubetriebsplanung. Wiesbaden: Springer 2013
  • Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA): www.laga-online.de
  • Kaltenbach, Frank: Die neue Wildspitzbahn am Pitztaler Gletscher – ein Adlerhorst aus Stahl und Glas; in: Detail Nr.7+8 / 2013, S. 818ff
  • Landesverordnung über Grabungsschutzgebiete „Innere Stadt“ der Hansestadt Lübeck vom 8. April 1992
  • Schach, Rainer / Otto, Jens Reiner: Baustelleneinrichtung. Grundlagen – Planung –Praxishinweise – Vorschriften und Regeln; 2. überarbeitete Aufl., Wiesbaden: Springer 2011
  • Walberg, Dietmar: Gebäudetypologie Schleswig-Holstein. Kiel: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen 2012