Bau-Analyse-Modul (BAM)
  1. 2 BAM - Baubetrieblicher Einf..
  2. 2.3 Untersuchungsthemen und -ge..
  3. 2.3.2

2.3.2 Bau(um)feld-Besichtigung

Eine markierte Version dieser Seite, die am 10. November 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Zusätzlich zu der visuellen Inaugenscheinnahme des Objektes muss auch seine Umgebung analysiert werden.

Gliederung
2.3.2 Bau(um)feld-Besichtigung
2.3.2.1 Zufahrten und Erschließung
2.3.2.2 Ver- und Entsorgung
2.3.2.3 Nachbargebäude / -grundstücke
2.3.2.4 Vegetation und Umwelt- bzw. Naturschutz
2.3.2.5 Bei Abbruch vorhandener Gebäude oder von Bauteilen
2.3.2.6 Gründungsanforderungen und Herstellung einer Baugrube oder von Baugräben
2.3.2.7 Notwendige Anlieferungsflächen / Verkehrsflächen
2.3.2.8 Notwendige Lagerflächen
2.3.2.9 Arbeitsvorbereitung
Abgerufen von „https://fhlbabe.eduloop.de/mediawiki/index.php?title=Bau(um)feld-Besichtigung&oldid=149“
Inhalt
  • Bau-Analyse-Modul (BAM)
  • 1 BAM – Allgemeiner Einleitungstext (E) zum BAM „ERKUNDUNG"
    • 1.1 Standortbezogene Bau-Analyse als Planungsvoraussetzung
      • 1.1.1 Fachgebundene und fachgebietsübergreifende Bau-Analyse
      • 1.1.2 Grundsätzliche Verfahrensfragen bei einer Bau-Analyse und Ergebnis-Bewertung
    • 1.2 Lernziele
    • 1.3 Vorlesungen und Anwendung mittels Übungsaufgaben
    • 1.4 Themengebiete der Bau-Analyse
    • 1.5 Methoden der Bau-Analyse
    • 1.6 Die (natürliche, soziale und bauliche) Umwelt
      • 1.6.1 Umwelt… Natur – Stadt – Ort – Bauobjekt – Gegenstand – sinnliche Sphären…
      • 1.6.2 Mensch… Individuum – Passant – Nutzer – Bewohner – Beobachter – Planer – Künstler…
      • 1.6.3 Analyse und Wahrnehmung(sdefizite)
      • 1.6.4 Umweltbetrachtung und einschränkende Bau-Analyse
    • 1.7 Analyse-Inhalte und Massstabsebenen
    • 1.8 Verzeichnis der verwendeten Literatur, Quellen und Abbildungen
  • 2 BAM - Baubetrieblicher Einführungstext (BABE-1)
    • 2.1 Einleitung
    • 2.2 Lernziele des Teilmoduls „Baubetrieb ‒ Baustelleneinrichtung“
    • 2.3 Untersuchungsthemen und -gebiete
      • 2.3.1 Baulicher Bestand
      • 2.3.2 Bau(um)feld-Besichtigung
        • 2.3.2.1 Zufahrten und Erschließung
        • 2.3.2.2 Ver- und Entsorgung
        • 2.3.2.3 Nachbargebäude / -grundstücke
        • 2.3.2.4 Vegetation und Umwelt- bzw. Naturschutz
        • 2.3.2.5 Bei Abbruch vorhandener Gebäude oder von Bauteilen
        • 2.3.2.6 Gründungsanforderungen und Herstellung einer Baugrube oder von Baugräben
        • 2.3.2.7 Notwendige Anlieferungsflächen / Verkehrsflächen
        • 2.3.2.8 Notwendige Lagerflächen
        • 2.3.2.9 Arbeitsvorbereitung
    • 2.4 Baustelleneinrichtungsplanung
    • 2.5 Bestandsanalysen als Impulsgeber
      • 2.5.1 Hochbau-Beispiele
      • 2.5.2 Zusammenfassung
  • 3 Exkurse
    • 3.1 Exkurs 1: Beobachtung des Beobachters (Allg.Einf.-1)
    • 3.2 Exkurs 2: Stadt-Modell & Stadt-Wirklichkeit (Allg.Einf.-2)
    • 3.3 Exkurs 3: Walter Benjamin – Kindheitserinnerungen (Allg.Einf.-3)
    • 3.4 Exkurs 4: Italo Calvino – Die unsichtbaren Städte (Allg.Einf.-4)
    • 3.5 Exkurs 5: „Kulturfabrik“ – Stadt-Umbau in Moskau (Stbau.-1)
    • 3.6 Exkurs 6: Architektur & Vergangenheit (Stbau.-2)
    • 3.7 Exkurs 7: Architekturqualitäten (Stbau.-3)
    • 3.8 Exkurs 8: Vorstadtwohnen in Nordostbrasilien (Stbau.-4)
    • 3.9 Exkurs 9: Eigenwillige Schoenheit (KoFo-1)
    • 3.10 Exkurs 10: Vorlieben - Richtig & falsch (KoFo-2)
    • 3.11 Exkurs 11: Lebensweisen-indigene und Raum (KoFo-3)
    • 3.12 Exkurs 12: Typologie-Begriff (KoFo-4)
    • 3.13 Exkurs 13: Wand & Raum (KoFo-5)
    • 3.14 Exkurs 14: Baustelle und De-Konstruktion (Babe-1)
    • 3.15 Exkurs 15: Bauen und Wohnform (KoFo-6)
  • 4 Literatur- und Quellenverzeichnis
  • 5 BAM-Impressum (Inhalte) und Informationen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Medienverzeichnis
Export
Als PDF herunterladen

Impressum | Datenschutz